Journey to Monty Roberts Instructor

Ausbildung zum Instructor – Schritt für Schritt.


Unter der Leitung von Master-Head-Instructor Denise Heinlein.

Die Ausbildung basiert auf einem Credit-System – ähnlich wie beim Studium. Für jedes Modul sammelst du Credits. Fehlen Credits, kannst du sie durch Übungen und Zusatzmodule nachholen.

Abschluss / Wie geht es weiter?

Nach dem Erreichen der erforderlichen Credits und der Zustimmung des MRLC-Committees wirst du Junior Instructor.
Damit kannst du Introductory-Module unterrichten und Praxiserfahrung sammeln.

Mit zunehmender Erfahrung und einer bestimmten Zahl an Praxisstunden steigst du zum Intermediate Instructor auf.

Mit umfassender Praxiserfahrung wirst du schließlich Advanced Instructor.

jetzt starten

Denise Heinlein

Master-Head-Instructor von Monty Roberts und Leiterin
des Monty Roberts Learning Center Europe.

„In all den Jahren mit Pferden habe ich gelernt, dass es nicht darum geht, lauter zu werden, sondern klarer.

Viele meiner schönsten Momente im Training kamen nicht durch Druck, sondern durch echtes Zuhören. Ein Pferd, das verstanden wird, verändert sich, und mit ihm verändert sich auch der Mensch. Diese Lektion hat mich nicht nur als Trainerin, sondern auch als Person geprägt.“

Introductory

Unsere Arbeit basiert auf echter Kommunikation, Respekt und dem Mut, alte Muster loszulassen. Bereit für eine neue Perspektive?

Du kannst die 6 Module Schritt für Schritt absolvieren ODER als zweiwöchigen Intensivkurs: Introductory Course of Horsemanship

  • Pferdeverhalten – Das Pferd und seine Grundbedürfnisse verstehen.

    Hier werden dir die wichtigsten Basics im Umgang mit dem Pferd beigebracht.

    Die Schwerpunkte des Kurses sind: Die Natur des Pferdes verstehen // Wie du dein Pferd lesen kannst // Wie du Anzeichen für Stress, Angst und Schmerz beim Pferd erkennst // Und wie du dich sicher um Pferde bewegst, Hufe hebst und führst.

  • Trainingsgrundsätze verstehen und anwenden.

    Erreiche Trainingsziele gemeinsam mit deinem Pferd schneller und leichter.

    Schwerpunkte: Lerntheorien (operante Konditionierung, Verstärker und Timing) // Druckverständnis // sinnvoller Aufbau von Trainingseinheiten // Korrekte Nutzung des Dually-Halfters // Unterschied zwischen Reaktion und gelerntem Verhalten

  • Sensibilisieren und Desensibilisieren.

    Hilf deinem Pferd, seine Ängste zu überwinden und gewinne einen motivierten und fröhlichen Partner.

    Schwerpunkte: Schwerpunkte: Plastik, Sprühflasche oder Wasserschlauch – Umgang mit Reizen // Desensibilisierung am Pferdekörper: Decke, Regenschirm, Scheren, Waschen, u.a. // Vertiefung der Lerntheorien // Überreaktiv oder abgestumpft? – Erkenne dein Pferd und lerne Themen, durch Training positiv zu verändern

  • Join-Up® –Körpersprache richtig einsetzen.

    Join-Up® lebt von der feinen Wahrnehmung. Dennoch schleichen sich oft kleine Fehler ein. Unbewusste Körpersignale oder das zu starke Bestehen auf einer Antwort können Missverständnisse erzeugen.

    Der Schlüssel liegt darin, flexibel zu bleiben: Beobachte dein Pferd genau, nimm das Feedback ernst und passe deine Frage an. Somit entsteht ein echter Dialog.

    Lerne, wie Du Dein Pferd mit Hilfe der Körpersprache zu Deinem Follower machst.

    Schwerpunkte: Interaktion zwischen Mensch und Pferd // Die Idee und Methode hinter Join-Up® // Einwirkzonen verstehen // Pferde frei bewegen lernen – Atmung, Position & Gleichgewicht

  • Doppellonge – vielseitig einsetzbar.

    Erlerne eine sinnvolle Alternative, um die Kondition und Muskulatur deines Pferdes aufzubauen.

    Schwerpunkte: Das Pferd an die Doppellonge gewöhnen // die richtige Handhabung bei der Arbeit an der Doppellonge – Longenhandling, Körpersprache, die richtige Position

  • Verlade- und Gelassenheitstraining.

    Lerne sicheres Verladen und wie du dein Pferd auch in schwierigen Situationen regulieren kannst.

    Schwerpunkte: sicheres Verladen praktisch erlernen// Wichtige Regeln zum sicheren Verladen deines Pferdes // Informationen über sicheres Fahren mit dem Hänger // herausfordernde Situationen schrittweise angehen // Plane, Flattervorhang oder Traktor – Gelassenheit schulen

Zum Kurskalender

Intermediate

Du hast bereits Introductory Module absolviert und willst deine Kenntnisse auf das nächste Level bringen?

Dann bieten wir dir insgesamt fünf Intermediate Module an, welche das Gelernte aus den Introductory-Kursen aufgreifen und vertiefen, dir aber auch neue Themenbereiche näher bringen.

  • Doppellonge – Vertiefung deiner Kenntnisse.

    Schwerpunkte: Vertiefung der Inhalte von Doppellonge I // Trainingsplan und Wissen zum Muskelaufbau // Feine Einwirkung, Doppellonge ohne Round Pen

    Voraussetzungen: Join-Up® und Doppellonge (Introductory Modul 4 und 5)

  • Verladetraining für Pferde mit Verladeschwierigkeiten.

    Schwerpunkte: Assoziatives Denken // Verstehe wie Pferde Erfahrungen verknüpfen und was das beim Verladen für Auswirkungen haben kann // Die sichere Prozedur ein Pferd zu Verladen // Stressreduzierung und williges Verladen

    Voraussetzungen: Verlade- und Gelassenheitstraining (Introductory Modul 6)

  • Verhaltenstraining – das missverstandene Problempferd.

    Schwerpunkte: Verstehe aus welchem Ursprung ein Problemverhalten entsteht // Lerne eine schrittweise Herangehensweise, um Trauma und unerwünschtem Verhalten zu begegnen // Verstehe die Lerntheorien, deine Körpersprache, Intention und Motivation um Verhalten zu beeinflussen

    Voraussetzungen: abgeschlossener Introductory Course of Horsemanship, Begleitung des Besitzers eines Problempferdes

  • Intention und Körpersprache – erkenne dich und deine Wirkung.

    Lerne dich und deine Wirkung auf Pferde besser kennen. Erfahre, wie du durch Atmung und Präsenz deine Kommunikation mit deinem Pferd verbessern kannst. Finde mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Pferden.

    Schwerpunkte: Körpersprache und deren Wirkung auf unsere Pferde // Körpersprache und Gesten der Pferde // Intention und Motivation

    Voraussetzungen: Pferdeverhalten, Join-Up® ( Introductory Module 1 und 4)

  • Tricks und Training – Wissen, wie
    man richtig trainiert.

    Verstehe wie du mit Spaß und Freude deinem Pferd neue Sachen beibringen kannst. Spaß und Freude vor allem für dein Pferd!

    Schwerpunkte: Lerntheorien in Theorie und Praxis // Aufbau einer neuen Trainingseinheit – Erarbeiten eines Trainingsplans // Richtiges kommunizieren und einwirken + Körpersprache und Timing 


    Voraussetzungen: Trainingsgrundsätze ( Introductory Modul 2 ) 

zum Kalender

Extra Kurse

Manchmal braucht es Raum, um bestimmte Themen zu vertiefen oder Credits nachzuholen.

Diese Extra Kurse geben dir genau diese Möglichkeit. Sie sind kein Pflichtbestandteil der Instructor Ausbildung, aber eine wertvolle Chance, dein Wissen zu erweitern.

  • Selbstsicherheit für Pferd und Mensch – Vertrauen und Sicherheit schaffen.

    Schwerpunkte: Sicherheit in jeder Situation für dich und dein Pferd // Schrittweise Erweiterung der Komfortzone // Die Natur der Pferde – verstehe instinktives Verhalten // Bodenarbeit mit dem Pferd in verschiedenen Bereiche wie Halle, Round Pen, Wald und Feld

    Voraussetzungen: Pferdeverhalten und Trainingsgrundsätze (Introductory Modul 1 und 2) 

  • Jungpferde ABC.

    Helfe deinem Jungpferd optimal auf die bevorstehenden Aufgaben vorbereitet zu sein. Keine Angst vor Hufschmied, Tierarzt und alltäglichen Situationen.

    Schwerpunkte: Theorie und Praxis // Arbeit mit dem Dually Halfter // Sicherheit für dich und dein Pferd // Pferdeverhalten – speziell abgestimmt auf Jungpferde // Individuell abgestimmte Trainigsziele für jeden Teilnehmer und jedes Pferd

    Voraussetzungen: Eigenes Jungpferd für den Kurs.

  • Reiten in Harmonie.

    Lerne wie du und dein Pferde eine Einheit bilden. Entwickele dich weiter in Gefühl, Verständnis und Balance.

    Schwerpunkte:
    Non-verbale Kommunikation mit deinem Pferd unter dem Sattel // Biomechanik und Gangbild – Schulung // Lerntheorien in Theorie und Praxis // Feine Hilfengebung im Richtigen Moment

    Voraussetzungen: eigenes Reitpferd

zum Kalender